
Contents
MICE – ein Begriff aus der Hotellerie: ein zentraler Wirtschaftssektor für Hotels, Gastgewerbe und Unternehmen mit großer Umsatzbedeutung.
Mehr als nur Umsatz: Ein Einfluss auf die Wirtschaft, die Förderung von Innovation und der Möglichkeit, starke Netzwerke knüpfen sowie verschiedenste Branchen vorantreiben - das alles steckt in MICE. Wer mehr über die Hintergründe, Trends und Potenziale des MICE-Sektors im B2B-Segment erfahren möchte, das ist der perfekte Einstieg!
1. Wofür steht eigentlich MICE?
„MICE“ ist ein Akronym, bestehend aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe: Meeting, Incentives, Convention und Exhibitions. Weltweit wird Begriff MICE überwiegend im Zusammenhang mit einer ganzen Branche, also MICE-Branche, genannt. Oftmals wird diese auch als Synonym für die Veranstaltungsbranche verwendet. Dieser Begriff umfasst alle Anbieter und Beteiligte von Hotels, Event-Locations, Messeanbieter, Event-Technikanbieter, Agenturen, Teamerlebnis-Anbieter, bis hin zu Transferdienstleistern und vielen mehr, die gemeinsam für Veranstaltungen relevante Dienstleistungen. Durch sie wird eine Veranstaltung erst zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die genaue Herkunft des Begriffs "MICE" ist nicht eindeutig dokumentiert, aber das Akronym wurde in den 1980er Jahren populär, als die Bedeutung von Geschäftsveranstaltungen und deren wirtschaftlicher Einfluss zunehmend anerkannt wurde. Oft wird die Verwendung des Begriffs mit der Entwicklung der Veranstaltungs- und Kongressbranche in Verbindung gebracht, die sich in dieser Zeit stark professionalisierte.
Neben der MICE-Branche ist oftmals auch vom "MICE-Markt" die Rede, der die Vermarktung der Veranstaltungsbausteine und der fertigen Events im Fokus hat. Der MICE-Markt bezieht sich vornehmlich auf B2B-Veranstaltungen, spezialisiert auf MICE-Formate wie Tagungen, Kongresse, Messen, Bildungsveranstaltungen und ähnliche Events, die beispielsweise dem Zweck der Verkaufsförderung, Wissensvermittlung sowie Motivation dienen.
Insgesamt ist die MICE-Branche ein bedeutsamer Bestandteil der globalen Wirtschaft, wobei Europa allein mit ca. 470 Milliarden USD über die Hälfte des internationalen Volumens für sich verbucht.
2. Die vier Säulen der MICE-Branche:
Die MICE-Branche ist vielfältig und umfasst eine breite Palette von Veranstaltungen, die geschäftliche, motivierende oder auch soziale Ziele verfolgen. Sie gliedert sich in vier zentrale Bereiche: Meetings, Incentives, Conventions und Events. Diese Hauptkategorien decken alles ab – von der Planung strategischer Geschäftstreffen über kreative Motivationsprogramme bis hin zu großen internationalen Konferenzen und inspirierenden Veranstaltungen.
Jeder dieser Bereiche erfüllt eine einzigartige Funktion, trägt aber gleichzeitig zum gemeinsamen Ziel bei: Menschen zusammenzubringen, Innovationen zu fördern und nachhaltige Verbindungen aufzubauen.
M
M für Meetings
Der Begriff Meetings bezeichnet ein geplantes sowie inhaltlich strukturiertes Treffen einer Gruppe von Fachleuten. Ob zum um Informationen auszutauschen, Ideen zu besprechen, Strategien zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, in einem Meeting finden diese Inhalte einen konstruktiven Raum sich zu entfalten.
Meetings können in verschiedenen Formaten und Größenordnungen stattfinden, von kleinen internen Besprechungen bis hin zu großen Vorstandssitzungen oder Kundenpräsentationen. Hauptsächlich geben sie Raum, um die Kommunikation zu fördern, den Wissensaustausch zu erleichtern und konkrete Ergebnisse zu erzielen, die zu Fortschritten in Projekten oder Unternehmenszielen führen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der geschäftlichen Effizienz und des Teambuildings eines Unternehmens.
I
I für Incentives
Das englische Wort Incentive bedeutet frei übersetzt, „Belohnung”. In diesem Sinne steht bei einer Incentive Veranstaltung die Motivation der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Es handelt sich also um Motivationsreisen, die Unternehmen als Belohnung für herausragende Leistungen oder zur Förderung der Mitarbeitermotivation und -bindung organisieren.
Diese Veranstaltungen sind sorgfältig gestaltet, um unvergessliche Erlebnisse zu bieten, die sowohl Entspannung als auch Abenteuer umfassen können. Incentives sind mehr als nur ein Ausdruck der Anerkennung eines Unternehmens – sie stärken die Unternehmenskultur und steigern langfristig die Mitarbeiterzufriedenheit sowie deren Motivation. Aus unternehmerischer Sicht kann ein gut konzipiertes Incentive-Programm die Produktivität erhöhen und den Teamgeist innerhalb einer Abteilung nachhaltig stärken.
C
C für Conventions
Conventions bezeichnen Großveranstaltungen, oft mit internationaler Beteiligung, die Fachleute und Interessierte aus einer bestimmten Branche oder Berufsgruppe zusammenbringen. Der Fokus liegt darauf, Wissen auszutauschen, aktuelle Trends zu diskutieren und Networking-Möglichkeiten zu nutzen.
Conventions können mehrtägig sein und umfassen in der Regel eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Keynotes, Podiumsdiskussionen, Fachvorträge, Workshops und Ausstellungshallen. Sie sind für viele Teilnehmer eine zentrale Plattform, um neue Impulse zu erhalten, Geschäftskontakte zu knüpfen und sich über bahnbrechende Entwicklungen zu informieren. Conventions tragen dazu bei, das berufliche Netzwerk auszubauen, aktuelle Branchentrends und Informationen zu einzuholen und insgesamt eine stärkere Verbindung zur Branche zu entwickeln.
E
E für Exhibition
Das Format Exhibition steht für geplante Ausstellungen, Messen und Präsentationsflächen, auf denen Unternehmen, Marken oder Organisationen ihre Leistungen, Produkte und Innovationen einem gezielten Publikum vorstellen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Fachmesse, eine Hausausstellung oder ein öffentliches Schaufenster handelt, denn der Fokus liegt auf Sichtbarkeit, Austausch und Positionierung im Markt.
Exhibitions sind nicht nur Plattformen zum Netzwerken und Informieren, sondern auch strategische Touchpoints für Kundenbindung und Markenbildung. Ob physisch, digital oder als hybrides Erlebnis: Eine Exhibition ist stets ein bewusst gestalteter Auftritt mit klarem Zielen, z.B. Reichweite steigern, oder Kontakte knüpfen.
3. Warum ist MICE für Unternehmen so wichtig?
MICE-Veranstaltungen sind für viele Unternehmen ein strategisches Werkzeug, um Geschäftswachstum, Innovation und Mitarbeiterbindung zu fördern. Doch trotz der immensen Vorteile, die Meetings, Incentives, Conventions und Exhibitions bieten, steht die Umsetzung oft vor einer zentralen Herausforderung: der Organisation und dem Management von MICE-Prozessen. Ohne klare Strukturen und digitale Abläufe können MICE-Aktivitäten schnell ineffizient und kostspielig werden.
Viele Unternehmen, die noch kein professionelles MICE Management betreiben, kämpfen mit ähnlichen Problemen:
Maverick Buying
Mitarbeiter und Abteilungen organisieren Veranstaltungen eigenständig, ohne klare Abstimmung mit der Beschaffungsabteilung oder anderen internen Stakeholdern. Das führt zu unkontrollierten Buchungen, unnötigen Mehrkosten und einer fehlenden Konsistenz bei der Qualität der Veranstaltungen.
Fehlende Transparenz
Compliance-Probleme
Ineffizienz durch fehlende Prozesse
Diese Herausforderungen zeigen, warum es für Unternehmen essenziell ist, MICE nicht nur als isolierten Aufgabenbereich zu betrachten, sondern einen strukturierten Ansatz zu verfolgen. Die Lösung liegt in einem klaren und effektiven MICE Management, das Transparenz schafft, Kosten senkt und gleichzeitig sicherstellt, dass alle Aktivitäten mit den Unternehmensrichtlinien im Einklang stehen.
4. Welche Faktoren beeinflussen eine erfolgreiche MICE-Planung?
Das Zusammenspiel der MICE-Management-Komponenten in den unterschiedlichen Projektphasen eines Events sind die Erfolgsgaranten vom Einkauf bis zur Eventabrechnung. Hierbei kommt es zunehmend auf den Grad der Automatisierung und die passende MICE-Technologie an.
Strategischer Veranstaltungseinkauf
Jedes Unternehmen verfügt über spezifische Einkaufsrichtlinien, die durch unternehmensweite Compliance-Regeln definiert sind. Der MICE-Einkauf, also die Beschaffung von Dienstleistungen für Meetings, Incentives, Konferenzen und Events, birgt eben wegen dieser spezifischen Einkaufsrichtlinien jedoch besondere Hürden. Hier können MICE-Portale Abhilfe schaffen: Sie automatisieren die Angebotseinholung, ermöglichen einen strukturierten Vergleich von Dienstleistern und sorgen für einen sicheren, compliance-konformen Einkaufsprozess. Diese Plattformen schaffen Transparenz und proaktiv verhindern unautorisierte Einzelbuchungen (Maverick Buying), indem sie alle Aktivitäten unternehmensweit effizient koordinieren.
Ein MICE-Portal bietet darüber hinaus strategische Vorteile, indem es den Veranstaltungsbereich in die bestehende Einkaufsstruktur und das Enterprise Resource Planning System (ERP-System) integriert. Dies ermöglicht die zentrale Erfassung und Auswertung aller MICE-Ausgaben, was Unternehmen einen klaren Überblick über Budgets und Einsparpotenziale verschafft. Gleichzeitig entlasten automatisierte Workflows die Event-Manager von administrativen Aufgaben, sodass sie sich auf die inhaltliche Gestaltung von Veranstaltungen konzentrieren können. So wird das MICE-Management für Unternehmen nicht nur insgesamt effizienter, sondern auch wirtschaftlicher und strategisch wertvoller.
Teilnehmer-Management-Systeme
In der Vermarktung von Events ist die Verwaltung externer und interner Teilnehmender sowie die Dokumentation deren tatsächlicher Teilnahme aus aus verschiedenen Gründen essentiell. Anbieter von Teilnehmer-Management-Systemen (TMS) unterstützen Veranstaltende in allen Phasen des Prozesses: von der Bewerbung des Events und dem Versand von Einladungen bis hin zur offenen Registrierung potenzieller Gäste. Solche Systeme sind nicht nur in der Planungsphase wertvoll, sondern spielen auch während der Veranstaltung eine zentrale Rolle – etwa bei der Erfassung und Registrierung von Teilnehmenden vor Ort. Darüber hinaus unterstützen sie die Nachbearbeitung, einschließlich Feedback-Einholung und steuerlicher Bewertung, was die Effizienz und Professionalität des Eventmanagements erheblich steigert.
Gerade bei Kongressen und Messen, wo häufig eine große Anzahl an Teilnehmenden mit unterschiedlichen Zugangsberechtigungen verwaltet werden muss, bieten TMS-Lösungen essenzielle Funktionen. Sie ermöglichen eine strukturierte Anmeldung, erleichtern die Zuteilung von Sessions oder Workshops und sorgen für eine reibungslose Abwicklung am Veranstaltungstag. Mit solchen Systemen behalten Veranstaltende auch bei komplexen Events den Überblick und können den Teilnehmenden ein professionelles Erlebnis bieten.
Event-Management
Event Management umfasst die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen – von kleinen Meetings bis hin zu großen Kongressen. Der Erfolg hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: präziser Budgetplanung, reibungsloser Logistik, effektiver Kommunikation und der Zufriedenheit der Teilnehmenden. Dabei kann der organisatorische Aufwand leicht überwältigend werden, besonders wenn viele Stakeholder und Details zu koordinieren sind.
Hier kommen moderne MICE-Technologien wie MICE-Portale und Teilnehmer-Management-Software ins Spiel. Sie automatisieren zeitaufwändige Prozesse wie die Angebotseinholung, Registrierung oder die Verwaltung von Teilnehmerdaten. Dadurch behalten Event-Manager den Überblick und gewinnen wertvolle Zeit, um sich auf die inhaltliche Gestaltung und das eigentliche Ziel der Veranstaltung zu konzentrieren – sei es die Vermittlung von Wissen, das Networking oder die Förderung von Innovationen. Mit digitalen Tools können zudem Daten in Echtzeit ausgewertet, Einladungen personalisiert und Kommunikationskanäle optimiert werden. Das Ergebnis: effizientere Abläufe, eine verbesserte Teilnehmererfahrung und mehr Freiraum für kreative Ansätze, die das Event unvergesslich machen.
MICE Payment Solution – Procure-to-Pay (P2P) im strategischen Veranstaltungseinkauf
Pay Smart, Be Smart: Im Zeitalter der Digitalisierung suchen Unternehmen zunehmend nach effizienten Lösungen, um ihre internen Prozesse zu optimieren. Insbesondere beim Einkauf von MICE-Dienstleistungen gewinnt eine digitale Einkaufs- und Abrechnungslösung immer mehr an Bedeutung. Ziel ist es, den gesamten Prozess – von der Beschaffung bis zur Abrechnung (P2P, Procure-to-Pay) – nahtlos und automatisiert abzubilden.
Bereits im Einkauf können entscheidende Daten, wie beispielsweise die Art der Veranstaltung, erfasst werden, um steuerliche Anforderungen direkt bei der Verbuchung zu berücksichtigen. Besonders herausfordernd ist dabei das Handling der unterschiedlichen Rechnungsformate, die in der Hotellerie üblich sind. Ein effizientes Rechnungsclearing kann hier durch spezialisierte Softwarelösungen erhebliche Zeit und Ressourcen sparen.
Eine ganzheitliche, benutzerfreundliche Einkaufs- und Abrechnungslösung steigert nicht nur die Effizienz der internen Abläufe, sondern trägt auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Mit solchen Lösungen werden Unternehmen bei der Herausforderung des strategischen Veranstaltungseinkaufs optimal auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet.
5. MICE effizient managen
Während MICE enorme Chancen bietet, ist allerdings zu bedenken, dass die Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen komplex wie auch zeitaufwändig ist. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Überblick zu behalten: Wie organisiert man Veranstaltungen, die sowohl wirkungsvoll als auch budgetfreundlich sind? Welche Tools und Technologien können Prozesse vereinfachen? Und wie stellt man sicher, dass jede Veranstaltung den gewünschten ROI liefert?
Hier kommt MICE Management ins Spiel – ein Ansatz, der darauf abzielt, die Prozesse rund um Planung, Durchführung und Nachbereitung effektiv miteinander zu verbinden und sie nachhaltig zu optimieren. Mit der richtigen Strategie und den passenden Lösungen können Unternehmen das Potenzial der MICE-Branche vollständig ausschöpfen.
Mehr über MICE Management